Vielfalt der Kultur erleben
Der Esslinger Kulturrucksack ist ein kulturpädagogisches Angebot zum Kennenlernen von Kultureinrichtungen für Esslinger Schüler:innen der Grundschulen, der weiterführenden Schulen sowie der SBBZ. Er bietet spannende Veranstaltungen mit aktiver Vor- und Nachbereitung in den Sparten Musik, Film, Literatur, Stadtgeschichte, Bildende Kunst und Theater.
Die Schüler:innen bekommen die Möglichkeit, sich mit künstlerischen Mitteln selbst zu erfahren und ihre Fantasie und Kreativität in ihre (Schul-) Alltagswirklichkeit zu integrieren. Das Projekt ist ein umfassendes ästhetisches Vermittlungsprogramm für Esslinger Schüler:innen der 2., 3., 5., 6. und Vorbereitungs-Klassen sowie der Klassen der SBBZ.
Der Kulturrucksack ist ein gemeinsames Projekt des Kulturamts mit unterschiedlichen Esslinger Kulturinstitutionen. Das Kulturamt organisiert und koordiniert projektübergreifend den Esslinger Kulturrucksacks und die teilnehmenden Schulen und Einrichtungen.
Programm für Grundschulen und SBBZ 2025/26
Kunstdruck CentralTheater
Peter Pan
Peter Pan ist ein Junge, der nie erwachsen werden will und auf der Insel Nimmerland lebt. Eines Nachts nimmt er die Geschwister Wendy, John und Michael mit nach Nimmerland. Dort erleben sie gemeinsam mit der Fee Tinkerbell viele Abenteuer. Sie treffen auf Piraten, Indianer und Meerjungfrauen. Immer wieder geraten sie in spannende und gefährliche Situationen.
Für Kinder der zweiten Klassen ist die Geschichte relevant, weil sie die Fantasie anregt und Mut macht, Neues zu entdecken. Die Geschichte behandelt Freundschaft und Zusammenhalt - Themen, die Kinder gut nachvollziehen können. Außerdem sorgt die spannende Handlung für Freude am Zuhören.
Live-Hörspiel mit zwei Sprecher:innen
Mit Einsatz vieler Geräusche, welche live auf der Bühne produziert werden
Für Klassenstufe 2 und VKL
Exklusiv für den Kulturrucksack entwickelt
Veranstaltungsort:
CentralTheater
Roßmarkt 9
Zeitraum des Angebots (Vorstellungstermine):
24. Februar 2026 bis 27. Februar 2026, jeweils um 9:30 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Bitte bis zum 19. Dezember 2025 anmelden.
Kosten (bitte bei Angebotsbesuch mitbringen): 4,- € pro Kind
Zusätzliche individuelle Vorbereitung durch eine Theaterpädagogin nach Vereinbarung
Städtische Musikschule Esslingen
Ein Besuch in der Musikschule – sehen, hören ausprobieren
Bei ihrem Besuch in der Musikschule werden die Kinder zunächst musikalisch in Empfang genommen. Danach begeben sie sich auf eine Instrumentenrallye, bei der sie Einblicke in jeweils drei unserer Fachbereiche (Tasteninstrumente, Zupfinstrumente, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Schlaginstrumente) bekommen. Im Anschluss erfolgt im Plenum eine Zusammenführung der Erfahrungen der Kinder und es besteht Gelegenheit für Fragen.
Für Klassenstufe 2 und VKL
Veranstaltungsort:
Städtische Musikschule
Blarerplatz 1
Zeitraum des Angebots:
2. Februar 2026 bis 6. Februar 2026
jeweils 9:30 Uhr und 11 Uhr
Bitte bis zum 19. Dezember 2025 anmelden.
Kosten (bitte bei Angebotsbesuch mitbringen): 2,- € pro Kind
Kontaktperson für mögliche Fragen:
Christian Pfeiffer
Tel. 0711 3512-2638
musikschule@esslingen.de
Stadtbücherei Esslingen
Antonia Michaelis liest aus „Die Amazonas Detektive“
Pablo lebt in Manaus, in Brasilien, einer Stadt mitten im Urwald. Nur, dass der Urwald ziemlich weit vor der Stadt zurückgewichen ist. Er kennt nur die lauten Straßen, in denen er sich seinen Lebensunterhalt zusammenbettelt, aber eines Tages wird er in die grüne Welt hinausziehen und ein berühmter Abenteurer werden …
Das passiert schneller als geahnt, denn als sein Freund verschwindet. Eine wilde Reise beginnt, zwischen rosa Flussdelfinen, scharfzähnigen Kaimanen und unsichtbaren Pfaden. Nur gut, dass Davi sie auffischt, der sich im Wald auskennt, weil sein Volk dort lebt. Weniger gut, dass dieses Volk gerade umziehen muss, weil ein Staudamm ihren Wald überflutet. Dagegen waren Michel und die verschwundenen Studenten offenbar auch …
Themen: Umweltzerstörung, indigene Völker, Armut
Für Klassenstufe 3 und VKL
Veranstaltungsort:
Stadtbücherei
Heugasse 9
Zeitraum des Angebots:
9. März bis 13. März 2026, jeweils 8:30 Uhr und 10:30 Uhr
Bitte bis zum 15. Februar 2026 anmelden.
Kontaktperson für mögliche Fragen:
Bettina Langenheim
Tel. 0711 3512-3524
bettina.langenheim@esslingen.de
Städtische Museen Esslingen
Nachtaktiv. Bleib Wach – Entdecken, Gruseln, Staunen
In Socken entdecken die dritten Klassen die Geheimnisse der Nacht an verschiedenen Stationen. Dabei erfahren sie mehr über das Leben von nachtaktiven Tieren und Pflanzen. In leuchtenden Landschaften tauchen sie ein in die Sternenwelt und können stille oder laute Nachträume auf sich wirken lassen. Für Spannung sorgt nachts die Welt der Monster und Albträume, die einem nicht schlafen lässt.
Die Ausstellung des Ludwigsburg Museums wird mit einem Vermittlerteam erkundet und anschließend selbst mit der Klasse entdeckt. Ein besonderes Begleitangebot zur Ausstellung wird es für den Kulturrucksack wieder geben.
Für Klassenstufe 3 und VKL
Veranstaltungsort:
Stadtmuseum im Gelben Haus
Hafenmarkt 7
Zeitraum des Angebots (Ausstellungszeitraum)
02. Dezember 2025 bis 1. März 2026
jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstagvormittag jeweils zwischen 9 und 10:30 Uhr oder zwischen 10:45 und 12:15 Uhr
Bitte bis zum 24. Oktober 2025 anmelden.
Kontakt für mögliche Fragen:
Sekretariat der Städtischen Museen
Tel. 0711 3512-3240
museen@esslingen.de
Programm für weiterführende Schulen und SBBZ 2025/26
Württembergische Landesbühne
Hey, ich bin der kleine Tod … aber du kannst auch Frida zu mir sagen
von Anne Gröger
in einer Bühnenfassung von Sarah Frost
Samuels Immunsystem funktioniert nicht so gut wie bei anderen Kindern, deshalb findet er es draußen viel zu gefährlich. Dort gibt es schließlich jede Menge Krankheiten und Gefahren. Und dann taucht auch noch Frida auf, ein Mädchen mit schwarzem Umhang und Sense! Sie liebt Kakao, hasst Langeweile und Samuel soll ihr das Leben zeigen – denn Frida ist der kleine Tod, aber noch in Ausbildung. Samuel will Frida so schnell wie möglich loswerden. Wer will die größte Gefahr von allen schon in seiner Nähe haben? Doch Frida bleibt hartnäckig, denn ihre große Prüfung ist es eigentlich, Samuel zu holen. Das weiß Samuel zum Glück noch nicht, und widerwillig geht er mit Frida nach draußen. Hier wird es abenteuerlich, man kann auf dem Spielplatz toben und mit den Pfadfindern auf Nachtwanderung gehen. Das Chaos ist vorprogrammiert! Bis beide merken: Das Leben ist doch ziemlich toll. Schafft es Samuel, Fridas geheimen Plan zu durchkreuzen? Mit Frida und Samuel geht es auf eine verrückte Reise voller Abenteuer, Witz und Poesie, in der wir gemeinsam das Leben feiern dürfen.
Themen: Freundschaft, Mutproben, Lebensfreude
Für Klassenstufe 5
Veranstaltungsort:
Württembergische Landesbühne
Strohstraße 1
Zeitraum des Angebots (Spieltermine):
Di, 21. Oktober 2025, 9:00 sowie 11:00 Uhr
Do, 22. Januar 2026, 9:00 sowie 11:00 Uhr
Mo, 26. Januar 2026, 9:00 sowie 11:00 Uhr
Di, 10. Februar 2026, 9:00 sowie 11:00 Uhr
bitte möglichst noch vor den Sommerferien buchen bei Fr. Kondilis unter schulvorstellungen@wlb-esslingen.de
Kosten (bitte bei Angebotsbesuch mitbringen): 4,-€ pro Kind
Die Workshops (jeweils 90 Minuten) sind kostenfrei.
Vorbereitungsworkshops sind ab Anfang Oktober verfügbar.
Nachbereitungsworkshops sollten innerhalb 14 Tagen nach Ihrem Vorstellungsbesuch stattfinden.
Finden an Ihrer Schule mehrere Workshops statt, bitten wir diese so zu organisieren, dass sie direkt hintereinander stattfinden können.
Kontaktperson für mögliche Fragen:
Tobias Metz
Tel. 0711 968804-224
tobias.metz@wlb-esslingen.de
Städtische Galerie Villa Merkel
Gemeinsamer Ausstellungsbesuch: Ivana de Vivanco
In ihren Arbeiten beschäftigt sich die Künstlerin mit dem Ökosystem der Atacama-Wüste in Chile, der trockensten Wüste der Welt. Trotzdem gibt es dort einige Tiere, wie Schlangen, Flamingos, Skorpione, Falter und Wüstenfüchse.
Spielerisch werden wir uns dem Thema der Symbolik nähern und viele unterschiedliche Medien der Kunst kennenlernen. Wir stellen uns Fragen wie: Warum arbeiten Künstler:innen zu einem bestimmten Thema? Wie unterscheiden sich Bilder an der Wand von Skulpturen im Raum? Und welche Tiere haben für mich eine wichtige Bedeutung? Zum Abschluss verarbeiten wir die Eindrücke in eigenen Arbeiten.
Für Klassenstufe 5 und VKL
Veranstaltungsort:
Villa Merkel, Galerie der Stadt Esslingen
Pulverwiesen 25
Zeitraum des Angebots:
10. März 2026 bis 3. April 2026 und 13. April 2026 bis 22. Mai 2026
Dienstag bis Freitag, je 9:30 bis 16 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden
Bei Interesse: Einführungstermin für Lehrkräfte am Donnerstag, 5. März 2026, 17:30 Uhr
Bitte bis zum 9. März 2026 anmelden.
Kommunales Kino Esslingen e. V.
Filmvorführung mit Einführung und kurzem anschließenden Filmgespräch im Kino
Zusätzlich buchbar: Praxisbezogener Workshop passend zum Thema des Films
Lars ist LOL
Die elfjährige Amanda soll an ihrer Schule den neuen Mitschüler Lars betreuen, der das Down-Syndrom hat. Anfangs enttäuscht, entwickelt sich zwischen den beiden eine Freundschaft, besonders durch ihre gemeinsame Liebe zu Harry Potter.
„Lars ist LOL“ thematisiert auf eindrückliche Weise, wie schnell sich über soziale Medien verletzendes Verhalten verbreiten kann – und welchen Einfluss Gruppendruck und digitale Kommunikation auf das Verhalten junger Menschen haben.
Lilly und die Kängurus
Chris Masterman wird von seinem Sender in das australischen Outback geschickt. Dort trifft er auf das lebhafte und kluge Mädchen Lilly, das zur indigenen Bevölkerung gehört. Als Chris versehentlich ein Känguru-Junges verletzt, zeigt Lilly großes Mitgefühl und beginnt, sich liebevoll um das Tier zu kümmern. Die beiden ungleichen Freunde starten eine außergewöhnliche Rettungsmission.
Für Klassenstufe 6
Veranstaltungsort:
Kommunales Kino
Maille 4-9
Zeitraum des Angebots:
4. März bis 6. März 2026 und 11. März bis 13. März 2026
jeweils 9 Uhr
Kontaktperson für mögliche Fragen:
Ina Riedinger
Tel. 0711 310595-15
ina.riedinger@koki-es.de
PODIUM Esslingen
STARCHILD – Musikalisch-szenische Produktion für Kinder und Jugendliche
PODIUM Esslingen adaptiert für den Kulturrucksack 2026 das berührende Kinderbuch STARCHILD von Claire A. Nivola in einer musikalisch-szenischen Produktion, atmosphärisch in der Frauenkirche inszeniert. In der Geschichte beobachtet ein junger Stern die Erde von weit, weit weg. Das Sternkind staunt über die blauen Strudel des Ozeans und das grüne Land, einen hellen Fleck, der sich durch die Dunkelheit des Raums dreht. Es möchte an diesen wundersamen Ort gehen, aber es grübelt: Wie wird dieses Leben aussehen? „Du wirst in den Fluss der Zeit auf der Erde eintauchen, du wirst so viel lernen und so viel fühlen, Vergnügen und Angst, Freude und Enttäuschung, Traurigkeit und Staunen“, sagen die Ältesten dem Sternkind. Und so macht es sich auf die Reise und erlebt als Junge auf der Erde die Wunder des Lebens.
Musikalisch steht die eindrucksvolle und klanggewaltige Orgel im Fokus und entführt die jungen Zuhörer:innen in die besondere Welt des Buches. Ergänzt werden die Orgelwerke mit weiteren kammermusikalischen Stücken und kleinen Szenen, gespielt von einer Schauspielerin. Das halbszenische Konzert dauert ca. 60 Minuten, davor wird eine kurze Einführung angeboten.
Für Klassenstufe 6 und VKL
Veranstaltungsort:
Evang. Frauenkirche
Untere Beutau 7
Zeitraum des Angebots:
4. Mai 2026 bis 7. Mai 2026
jeweils 9:15 bis 10:45 Uhr und 11:00 bis 12:30 Uhr
Kontaktperson für mögliche Fragen:
Selma Brauns
Tel. 0157 71593160
selma.brauns@podium-esslingen.de
Stadt Esslingen am Neckar
Kulturamt
Veranstaltungen und kulturelle Teilhabe Kinder und Jugend