Stadtnachrichten

Blick auf das Gebäude des zukünftigen Quartierszentrums.
Nachricht vom 10. Oktober 2025

Grünes Licht für das Quartierszentrum Mettingen

Die Fördermittel aus dem Landesprogramm "Quartiersimpulse" wurden genehmigt, der Weg für das neue Quartierszentrum im Gemeindehaus der evangelischen Gesamtkirchengemeinde in der Rosenstraße ist frei.

historische Landkarte
Esslingen am Neckar im 16. Jahrhundert © Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B169 Bü 77
Nachricht vom 02. Oktober 2025

Vortragsreihe zu 500 Jahre Bauernkrieg

Zum 500. Jahrestag des Bauernkriegs veranstaltet das Stadtarchiv Esslingen in Kooperation mit der VHS Esslingen die Reihe „1525 – Esslingen zwischen Reichsinstitutionen, Bauernkrieg und religiösem Aufbruch“. Vom 7. Oktober bis zum 5. November 2025 finden an vier Abenden Vorträge statt, die Esslingen und den Südwesten in einer Zeit tiefgreifender Umbrüche beschreiben.
ca 40 Personen stehen im Freien beinander und winken in die Kamera
Das Kollegium der Städtischen Musikschule, aber auch die einzelnen Fachbereiche und Ensembles werden in der Jubiläumsfestschrift vorgestellt © Roberto Bulgrin
Nachricht vom 26. September 2025

Die älteste Musikschule Württembergs

Die Städtische Musikschule Esslingen feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen . Zu diesem besonderen Anlass hat sie nun eine umfassende Festschrift herausgegeben. Damit veröffentlicht die älteste als Singschule gegründete Musikschule Württembergs bereits zum dritten Mal eine solche Publikation. 
betonierter Strand, eine Frau liegt vor einem Buggy, in dem ein schreiendes Baby sitzt
Martin Parr, New Brighton, England, 1983-85 (Ausschnitt) © Martin Parr, Magnum Photos
Nachricht vom 11. September 2025

Letzte Chance für „(K)eine Pause“

Noch bis zum 5. Oktober 2025 ist in der Villa Merkel, Galerie der Stadt Esslingen, die Gruppenausstellung „(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter “ zu sehen. Elf internationale Künstler:innen untersuchen, wie unsere Lebensrealität von ständiger Verfügbarkeit, Leistungserwartung und digitaler Präsenz geprägt ist. Die Werke eröffnen dabei ebenso Räume der Reflexion wie Momente des bewussten Innehaltens. Highlights im Begleitprogramm laden zum Innehalten, Diskutieren und Mitmachen ein.